Local SEO – Ratgeber

Heutzutage suchen die Menschen nicht mehr in den „Gelben Seiten“ oder in der Tageszeitung nach Läden in der Nähe. Sie holen das Smartphone aus der Tasche und fragen Google nach einem Produkt, Geschäft oder Lokal. Das ist genau der Punkt, an dem wir mit diesem Ratgeber ansetzen. Gerade für Ladengeschäfte und die Gastronomie ist es enorm wichtig, auch in der nahen Umgebung auffindbar zu sein. Hier beginnt der Einflussbereich von Local SEO: Ein Kunde möchte gern ein Produkt kaufen, das Sie im Sortiment haben. Im Normalfall nutzt er hierfür sein Smartphone, schließlich ist er ja gerade unterwegs. Er tippt das gewünschte Produkt bei Google ein und klickt auf suchen.
Jetzt gibt es zwei mögliche Szenarien:

Er findet Ihr Geschäft und weiß, dass er sein Wunsch bei Ihnen erfüllen kann.
Er findet sie nicht und geht zur Konkurrenz.

Genau diese Szenarien machen den Unterschied zwischen Geschäften, die auf Local SEO setzen und Läden, die kein oder schlechtes Local SEO betreiben.

Aber erst einmal von Anfang an:

Was ist Local SEO?

Local SEO beschreibt die Maßnahmen, die durchgeführt werden, um in einer bestimmten Umgebung (Bezirk, Stadt, Landkreis oder Bundesland) gefunden zu werden und so das Interesse der potenziellen Kunden zu wecken. Allerdings funktioniert Local Search SEO etwas anders als die Suchmaschinenoptimierung der eigenen Website. Klar, Sie müssen die Website auf regionale Begriffe optimieren und Ihre Region mit in die Keyword Recherche einfließen lassen. Aber das ist noch nicht alles. Local SEO bedeutet auch, sich in örtlichen Gewerbeverzeichnissen (bspw. Gelbe Seiten) oder bei Google My Business einzutragen.

Die größte Frage, die sich die meisten Ladenbetreiber stellen, lautet allerdings: „Lohnt sich der Aufwand überhaupt?“ Die Antwort ist schnell gegeben: „Ja, Local SEO lohnt sich. Rund 97 % der Suchenden haben lokale Unternehmen online gefunden und ca. 46 % aller Suchanfragen, die Google verzeichnet, sind lokaler Natur.

Google Local SEO – Grundlagen

Wenn von lokaler Suchmaschinenoptimierung die Rede ist, geht es in erster Linie darum, in dem eigenen Umfeld gefunden zu werden und so mehr Kunden in das Geschäft zu locken. Das Ergebnis einer gelungenen Local SEO Optimierung ist, dass Ihr Geschäft über anderen Suchergebnissen mit einem Ausschnitt von Google Maps und der Möglichkeit, die Route anzuzeigen, gezeigt wird.

Haben Sie es geschafft, in den ersten drei Ergebnissen der lokalen Suche aufzutauchen, besitzen Sie bereits eine höhere Aufmerksamkeit der potenziellen Kundschaft. Auf diese Weise verbessert sich die Möglichkeit, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Der enorme Vorteil liegt hier vor allem in der Tatsache, dass lokal suchende Nutzer meistens eine Dienstleistung oder ein Produkt suchen, dass sie kaufen oder nutzen können.

Local SEO Tipps – Grundlagen für lokales Ranking

Mit Local SEO verhält es sich ähnlich wie mit der SEO Optimierung für nicht ortsbezogene Websites.

Es wird eine OnPage und eine OffPage Optimierung benötigt. Bei Google werden automatisch die Shops angezeigt, die gerade am schnellsten erreichbar sind (unabhängig davon, ob nach ihnen gesucht wurde). Nutzen Sie auch Kontaktmöglichkeiten, Bewertungen usw., um vor dem ersten Kontakt einen guten Eindruck zu machen – das zieht Kundschaft an. Gerade wenn es um die regionale Aufstellung des Geschäfts geht, sollten Sie darauf achten, auch Bing und Apple Maps nicht außer Acht zu lassen. Diese können entscheidende Unterschiede machen. Damit Sie sich nicht wundern: In diesem Artikel geht es um die Local SEO Optimierung für Google Maps. Sie sollten Bing und Apple Maps natürlich ebenso im Auge behalten.

Welche Rankingfaktoren hat Google für Local SEO festgelegt?

Die wichtigsten Eckpunkte für die Local SEO Optimierung sind:

  • ein Eintrag bei Google My Business
  • eine ausreichende Anzahl an Backlinks
  • gute oder sehr gute Bewertungen
  • Nennungen Ihres Unternehmens in sozialen Netzwerken, Kommentaren und Foren
  • Nutzersignale
  • Personalisierung

Local SEO Schritt 1 – Einrichten und optimieren von Google My Business Eintrag

Der Dreh- und Angelpunkt für Local SEO ist Google My Business. Hier wird der Suchende jedes Mal landen, wenn er in Ihrer Nähe nach Leistungen oder Produkten oder Ihr Unternehmen direkt sucht. Doch auch wenn Zweiteres das der Fall ist, sollten Sie Ihre Website stets auf dem Laufenden halten und für Ihren lokalen Bezug optimieren.

Um nun aber wirklich von Local SEO zu sprechen, sollten Sie folgende Tipps beherzigen:

  • Halten Sie auf Ihrer Website und in Ihrem Google My Business Account die Firmendaten immer aktuell.
  • Schaffen Sie eine Relevanz zur Suchanfrage der Nutzer.
  • Arbeiten Sie kundenfreundlich und zuverlässig. Das steigert gute Bewertungen und diese helfen Ihnen dabei, Kunden zu gewinnen oder zu halten.
  • Achten Sie auf ein anständiges Branding. So schaffen Sie eine Markenbekanntheit.

Nun noch eine kurze Anmerkung: Die Google My Business Daten über Ihr Unternehmen sind für Suchmaschinen und Nutzer der erste Hinweis auf Ihr Unternehmen. So werden Sie bereits einen ersten Eindruck von Ihnen erhalten, ohne jemals bei Ihnen gewesen zu sein.

Google My Business + Website – was ist für Local SEO wichtig?

Unabhängig davon, wie Ihre Google My Business Seite optimiert ist, geht es gerade bei Local SEO um den Zusammenhang zwischen der Website und dem Eintrag bei Google My Business. Dies bezieht sich auf die OnPage Optimierung, dem Einbau relevanter Keywords und passendem Content. Das sind auch in der Local SEO Optimierung die Grundpfeiler. Hinzu kommen dann noch weitere Faktoren, wie Backlinks oder positive Bewertungen auf verschiedenen Portalen wie „Proven Expert “oder „Das Örtliche“.

Keywords, Keywords, Keywords – so klappt Local SEO

Gleich im Vorfeld: Mit der Überschrift möchten wir Sie natürlich nicht zur übermäßigen Nutzung von Keywords anheizen. Es geht vielmehr darum, dass Sie sich auf die Suche nach den passenden Keywords machen, die Sie dann auf der Website und in den verschiedenen Verzeichnissen einbinden können. Die Keyword Recherche hierfür verläuft vom Grundprinzip her wie die normale Keyword Recherche, allerdings sind die Themen etwas anders. Während Sie sich bei der Keyword Recherche für Online Unternehmen auf Themen fixieren können, ist es im Local SEO sinnvoll, die Firmenart zu optimieren. Bedeutet, dass Sie beispielsweise das Keyword Kfz Werkstatt Hamburg nutzen, anstatt Auto reparieren Hamburg. Der Unterschied zwischen diesen beiden Keywords liegt hier in einer simplen Tatsache:

Wenn Sie Auto reparieren nehmen, ist die Suchintention nicht so klar. Wenn Sie Kfz Werkstatt Hamburg nutzen, ist es wahrscheinlich, dass der Nutzer etwas reparieren lassen will. Das Keyword Auto reparieren zeigt hingegen, dass er eventuell selbst etwas tun möchte und einen Ort zur Reparatur sucht oder eine Anleitung, um die Reparatur selbst durchzuführen.

Ist Ihr Ort zu klein, gehen Sie zu einem Größeren weiter

Es ist je nach Region möglich, dass die Keywords in Ihrer Umgebung kein Suchvolumen haben und dementsprechend keine Erfolgsaussichten bieten. Wenn das der Fall ist, konzentrieren Sie sich am besten auf den nächstgrößeren Ort in Ihrer Umgebung. Sollten die Erfolgschancen dort besser sein, nutzen Sie die Keywords, wenn nicht, wandern Sie noch einen Schritt weiter. Das machen Sie dann so lange, bis Sie einen Ort in der näheren Umgebung gefunden haben, der erfolgversprechende Suchvolumina bereitstellt.

Mögliche Wortkombinationen für eine lokale Keywordrecherche könnten sein:

  • Firmentyp + Ort
  • Produkt + Ort 
  • Leistung + Ort

Achten Sie besonders darauf, dass Sie Ihr gewünschtes Einzugsgebiet abdecken. Sind sie also ein Lieferdienst für Berlin, sollten Sie nicht nur Berlin, sondern auch einzelne Bezirke wie Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg usw. abdecken. Sie können allerdings auch die Bezirke nehmen und eine Ebene tiefer gehen, beispielsweise: Kaulsdorf (Marzahn-Hellersdorf). So decken Sie die gesamte Größe des Einzugsgebietes ab. In ländlichen Gegenden sollen Sie ebenfalls die Nachbarorte oder die Gesamtregion mit einbeziehen. So werden Sie auch für potenzielle Kunden sichtbar, die bspw. 15 km von Ihnen entfernt wohnen.

Local SEO Checkliste – Grundlagen für eine gelungene Optimierung

Unser Beitrag mit Tipps für Local SEO neigt sich dem Ende zu, daher möchten wir Ihnen abschließend noch eine kleine Checkliste mit wichtigen Voraussetzungen an die Hand geben. So können Sie die einzelnen Schritte abhaken und wissen immer, an welcher Stelle die Arbeit das letzte mal aufgehört hat.

  • Ihre Website ist für kleine Endgeräte geeignet (Mobile Friendly Test).
  • Ihre Website ist nach dem Mobile First Codex von Google eingerichtet.
  • Nutzen sie den Unternehmenstypen in Zusammenhang mit dem Ort, wenn nur ein Standort vorhanden ist.
  • Sie sollten zwar so breit wie möglich aufgestellt sein, allerdings nur wirklich in der Nähe auffindbar. Ohne physischen Standort sollten Sie keine Landingpage erstellen.
  • Eine Leistungsübersicht braucht jeder, die Erklärung der Leistungen auch. Also nutzen Sie jeweils eine Unterseite pro Leistung.
  • Klassisches OnPage SEO ist auch für lokale Suche wichtig.
  • Aktuelle Firmendaten inklusive Öffnungszeiten.
  • Nutzen Sie auch passende Bilder und Videos.
  • Nutzen Sie strukturierte Daten.
  • Bilder SEO passend zu Ihrem lokalen Angebot (mehr in unserem Ratgeber Bilder SEO).
  • Machen Sie den Besuch auf Ihrer Website zu einem positiven Erlebnis.

Diese Punkte, im Zusammenhang mit den gängigen Eintragungen in Branchenlisten und Firmenverzeichnisse, können bei richtiger Anwendung für ein gutes Ranking und somit für ein gesteigertes Kundeninteresse sorgen. Denken Sie bitte daran, dass es gerade im SEO Bereich (auch bei Local SEO) keine Garantie geben kann. Dafür sind die Variablen viel zu groß und die Konkurrenz zu unberechenbar. Trotzdem ist Local SEO für regionale, ortsansässige Unternehmen unverzichtbar. Schließlich kann Sie nur dann jemand finden, wenn er auch weiß, dass es Ihr Unternehmen gibt.

Nun legen Sie los und lassen Sie sich finden!